Archiv für Kategorie 'Belletristik'

  1. Backfisch mit Perspektive. „Lene im Schilf“: Salem-Novela von Felicitas Andresen

    Mittwoch, Mai 14th, 2014

    Da ist eine, die ganz genau weiß, wovon sie redet. Lene ist gebildet, clever, vorwitzig, Salemer Internatsinsassin, und … äh … ein Backfisch, so sagte man damals, denn sie lebt in den fünfziger Jahren des letzten Jahrhunderts. Sie teilt Tisch und Schlafsaal mit Diplomatenkindern und künftigen Königinnen. Sie hadert mit ihren Haaren, ihrem runden Bauch, […]

  2. Katharina Hartwell: Das fremde Meer

    Donnerstag, Mai 8th, 2014

    Wunderbar. Ein Buch, so ein richtiges dickes mit festem Einband, einem Papier-Umschlag und einem eingeklebten Bändchen als Lesezeichen. Dazu noch mit kleinen Geschichten in einer großen Geschichte, da kann man die fast 600 Seiten in Ruhe angehen. Denkt man jedenfalls und zuerst funktioniert es auch. Die Protagonistin Marie kennen zu lernen, erfordert ein Herantasten. Fragil, […]

  3. Ein neuer Mosaikstein im Frisch-Gesamtwerk: das Berliner Journal

    Freitag, Januar 31st, 2014

    Ist noch etwas über Max Frisch zu sagen? Oder von ihm zu lesen? Ja: Gefühlte zwei Jahrzehnte nach seinem Tod hat Suhrkamp Teile seines „Berliner Journals“ herausgebracht. Verzichtet wurde auf Abschnitte, die persönlichkeitsrechtlich knifflig waren. Wer sich mit dem Werk des Schweizer Romanciers und Theaterautors auseinandergesetzt hat weiß, dass er immer wieder Tagebuch führte: Schon […]

  4. Gabriel Rolón: Auf der Couch

    Mittwoch, Oktober 2nd, 2013

    “Auf der Couch” – der Bestseller aus Argentinien liegt nun auch in deutscher Übersetzung vor. Ich habe dieses Buch an einem Tag durchgelesen. Das liegt zum einen an Gabriel Rolóns Stil. Als Psychoanalytiker sollte er vor allem ein guter Zuhörer sein, er ist aber auch ein wunderbarer Erzähler. Zum anderen an den Protagonisten: Rolón stellt […]

  5. Colin Bateman: Vollnarkose

    Dienstag, September 10th, 2013

    Lies ein Buch, und wenn es gut ist, wird es dich überraschen. Dazu braucht es immer neue Variationen. Hier ist eine davon: Ein Buch, das so la la anfängt, nach einigen Seiten aber besser wird und nach ein paar Kapiteln richtig gut. Also sollte man es nicht zu früh aus der Hand legen! Der Besitzer […]

  6. Hans Zengeler „Die größte Liebe aller Zeiten“

    Montag, April 15th, 2013

    Der vertraute Ton ist gleich da: Die Selbstironie des Romans „Traumtänzer“ von 1993, der sich und andere gern ins erzählerische Spiegelkabinett hinein lockt, ihm bei Alfanzereien zuzuschauen, der eigenen Zerrbilder gewahr zu werden, Alltagskleider in närrische Kostümierungen verwandelt zu sehen. Der „Traumtänzer“ drehte Anfang der 70er und 80er Jahre seine Pirouetten, Zengeler lässt nun dieses […]

  7. Coming up for air – Auftauchen, um Luft zu holen, von George Orwell

    Montag, März 4th, 2013

    Einer meiner persönlichen Klassiker – eben las ich ihn wieder und entdeckte ganz zufällig, dass er vom Diogenes Verlag neu aufgelegt wurde und im März erscheint. England im Jahr 1939. George Bowling, ein rundlicher Familienvater, gewinnt ein paar Pfund beim Pferderennen und beschließt, mit dem Geld für ein Wochenende an den Ort seiner Kindheit zurückzukehren, […]

  8. Interview: Elisabeth Herrmann und Eva Mattes über den Krimi „Das Dorf der Mörder“ (Video)

    Montag, Februar 11th, 2013
  9. David Signer: Die nackten Inseln

    Mittwoch, Januar 9th, 2013

    Der schwache, unstete, verständnis- und verantwortungslose weiße Mann, in undurchsichtige Geschäfte verwickelt, war Graham Greenes (1904 – 1991) literarischer Wiedergänger. Der Antiheld bewegt sich in Umfeldern, die so exotisch wie schäbig sind, quer über den Globus in Gesellschaft von Agenten, Nutten, Dealern, Diplomaten oder Auftragskillern, durch Millionärsvillen, Kneipen, Bars, Bordelle. Seine Abenteuer, viele – darunter […]

  10. Christa Wolf, weiter vertraut

    Samstag, Dezember 1st, 2012

    Dass Christa Wolf starb, ist ein knappes Jahr her. Zuletzt hatte die große Autorin ein Buch vorgelegt, das noch einmal das typisch Wolf’sche Erzählen gezeigt hatte: „Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud“ beschrieb den Umgang mit der Krise, den die Stasi-Kontroverse um ihre Person in den neunziger Jahren ausgelöst hatte. Nun hat […]

  11. Tanz um die Ost-West-Vergangenheit – „Der Bienenkönig“. Roman von Katrin Seglitz

    Mittwoch, November 21st, 2012

    Bienen sterben heute überall auf der Welt; zwischen den deutschen Brüdern Richard und Walter starb einst die Geschwisterliebe. Wie fremd sind sie sich geworden, nachdem sie im geteilten Land schier unzertrennlich waren, ein Bruder im Westen, der andere im Osten! So paradox es klingt: die Mauer hielt sie zusammen, wie Magnete richteten sich die beiden […]

  12. Ursachen, nicht nur Zustände. Merle Krögers „Grenzfall“.

    Dienstag, November 13th, 2012

    Was macht ein interessantes Buch aus? Richtig – die präzise Beobachtungsgabe der Autorin. Wenn sie um mehr als nur eine Ecke denkt. Und um mehr als nur eine Figur. Dann liest man ihr und dem Geschehen gespannt hinterher. Insbesondere, wenn alles – oder zumindest fast alles – tatsächlich passiert ist. Merle Kröger hat so ein Buch geschrieben. […]

  13. Konstanzer „Short Cuts“ – „Ring der Narren“ von Chris Inken Soppa

    Sonntag, August 19th, 2012

    So ganz entscheiden wollen sich die Brüder Grimm in ihrem epochemachenden deutschen Wörterbuch nicht, ob das Wort „Narr“ aus dem Germanischen oder Lateinischen kommt. So würde es im ersten Falle ‚Naserümpfer/Spötter‘ bedeuten und im zweiten ‚(lächerlicher) Krüppel‘ – und beide Bedeutungsvaranten, das willentliche Spotten, im Residuum der alemannischen Fasnacht, und das unwillentliche Lächerlichsein haben sich […]

  14. Padgett Powell: Roman in Fragen

    Samstag, Februar 25th, 2012

    Handelt es sich bei dieser mehr als 180 Seiten langen Ansammlung unzusammenhängender Fragen tatsächlich um einen Roman? Ist ein Roman nicht ein Werk der erzählenden Literatur? Wäre es nicht besser gewesen, die Übersetzung des Originaltitels »The Interrogative Mood. A Novel?« zu benutzen? Ist ein Konzept, das auf zehn, vielleicht auch auf zwanzig Seiten witzig ist, […]

  15. Von Stinktieren und anderen großen Lieben. Justin Courter „Skunk“

    Freitag, Februar 10th, 2012

    Von Zeit zu Zeit stößt man auf einen Roman, der den Leser noch zu überraschen vermag. Überraschen durch ungewöhnliche Abhandlung der klassischen Themen der Literatur – Liebe, Rausch, Isolation, Selbstfindung. Überrascht war auch Markus Hablizel, als er vor einigen Jahren zufällig auf Justin Courters Romandebüt „Skunk – A love story“ stieß. Und begeistert; derart begeistert, […]

  16. Ikarus mit Bleigürtel

    Mittwoch, Januar 18th, 2012

    Die Galerie Queen Anne in der Leipziger Spinnerei lädt zusammen mit dem Salier Verlag zur Lesung am 26.1. ein – aus allen Teilen des Romanzyklus werden Texte vorgestellt. Hier eine Probe aus “Babels Berg” im Video: Ein Berliner Währungsspekulant “40 Jahre deutsch-deutscher Geschichte im Roman oder Wie Stasiakten und andere Beschwernisse meiner Literaturproduktion voran halfen” […]

  17. Last Minute Lektüre-Geschenk-Tipps für Weihnachten II

    Samstag, Dezember 24th, 2011

    Leichte Unterhaltung bietet Gerd Ruebenstrunks Roman „Arthur und die Vergessenen Bücher“. In einer spannenden, phantastischen Bücher-Story verbindet der Autor die alte Buchwelt, zu der im vorliegenden Fall sehr gefährliche Bücher gehören, mit der neuen, der Internet- und Handy-Welt. Eine zeitgemäße Variante des Typus Büchergeschichte, die in einem deutschen Antiquariat beginnt und die jugendlichen Helden Arthur […]

bLogin
Second-Hand Grabbelkiste zugunsten des ligatur e.V. bei facebook.
Literaturwelt. Die Page. | Promote Your Page Too

Mit flattr kann man Bloggern mit einem Klick Geld zukommen lassen. Infos

Kostenlos aktuelle Artikel per E-Mail:

Tagcloud
Empfehlungen
Willkommen im Literaturwelt-Blog, dem Blog rund um Literatur - Live von der Buchmesse in Frankfurt und auch den Rest des Jahres.
Mehr Informationen zum Blog findest Du hier.
Artikelempfehlungen
Letzte Kommentare
Kategorien
Links / Blog'n'Roll (Zufallsausw.)


Statistik

literaturwelt.de & carpe.com | über blog.literaturwelt | Autoren | Archiv | Impressum | RSS | Werbung