1. Kurz und nicht gut: Kompakte Klassiker

    Montag, April 23rd, 2007

    Mittelgrosse Aufregung gibt es zurzeit in England um die ‚kompakten’ Versionen klassischer Werke (Tolstoy: Anna Karenina; Melville: Moby Dick, etc), die im May von Orion Books veröffentlicht werden. Mit dem Slogan „Anna Karenina in half the time“ erhofft sich der Verlag durch die radikale Kürzung der Texte auf die Hälfte oder ein Drittel ihrer Länge, […]

  2. BuchBasel 2007

    Donnerstag, April 19th, 2007

    Es dauert nicht mehr lange bis sie die Tore öffnet. Am 11. Mai 2007 ist es so weit. Die Literaturnobelpreisträger Imre Kertész und Wole Soyinka sind Stargäste an der Eröffnung der BuchBasel 2007. An der internationalen Buchmesse nehmen 425 Verlage teil, 8 Prozent mehr als im Vorjahr. Das parallele Literaturfestival leitet neu der Zürcher Verleger […]

  3. London Book Fair – 16-18 April 2007

    Dienstag, April 17th, 2007

    Es ist ruhig um die diesjährige Londoner Buchmesse. Im Gegensatz zu den Protesten letztes Jahr, mit denen einige namhafte Autoren den Messeorganisator Reed aufforderten seine Aktivitäten im Bereich Militärmessen niederzulegen, bleibt dieses Jahr selbst das Protestmarketing stumm. Nichts auf der BBC Webseite, nichts in The Times, ein kleiner Artikel im Guardian am Samstag, und ein […]

  4. Charles Lewinsky: Johannistag

    Samstag, April 14th, 2007

    Charles Lewinsky, ein 61-jähriger erfolgreicher Fernseh-Dramaturg und -Regisseur aus der Schweiz, hat im vergangenen Jahr mit dem großen Familienroman „Melnitz“ für Furore gesorgt. Da liegt die Verlagsentscheidung nahe, ein älteres Werk des Autors nachzuschieben, um den frischen Ruhm weiter zu versilbern. Johannistag, erstmals 2000 im inzwischen geschlossenen Haffmans-Verlag erschienen, ist ein Krimi. Ein Mann – […]

  5. Oberiuten sind nicht von einem anderen Planeten

    Dienstag, April 10th, 2007

    Wer sich für absurde, russische Avantgarde interessiert, der weiß bereits wer die Oberiuten sind. Allen anderen sei dieser äußerst interessante Artikel von Olga Martynova in der NZZ zu empfehlen. Dass sie, als die letzten Vertreter der russischen Moderne, das gesamte Spektrum ihrer Strömungen – von den mystisch gestimmten Symbolisten bis hin zu den avantgardistischen linken […]

  6. Adam Langer: Die windige Stadt

    Mittwoch, April 4th, 2007

    Eine Menge Konzentration erfordert die Lektüre von Adam Langers „Die windige Stadt“. Besonders zu Anfang fällt es schwer, den Überblick über die vielen Figuren zu behalten. Im Vorteil dürften daher Leser sein, die bereits den vorigen Roman des 40-jährigen Amerikaners kennen: „Crossing California“ (deutsche Übersetzung 2005). „Die windige Stadt“ ist dessen Fortsetzung mit demselben Personal. […]

  7. Manuel Alegre: Rafael

    Montag, April 2nd, 2007

    Nach den ersten Seiten stehe ich in seinem Gedankensturm. Die kurzen Kapitel flimmern wie Szenen eines Films an mir vorbei, die unzähligen, portugiesischen Namen liegen wie Stolpersteine auf der Flucht. Ich begreife noch nicht worum es geht, bis ich Rafael endlich treffe, den Matrose, der von Utopia erzählt und aus seiner Heimat fliehen muss. Wenn […]

  8. Grass-Dokumentarfilm „Der Unbequeme“

    Montag, April 2nd, 2007

    Aha! Günter Grass sagte, nachdem er den 90-minütigen Dokumentarfilm über sich selber gesehen hatte, „Ich habe mich wiedererkannt“. Am 19. April kommt „Der Unbequeme“ in die Kinos. Der Streifen, der in Düsseldorf an diesem Abend seine Uraufführung hatte und am 19. April bundesweit in die Kinos kommen wird, begleitet den Autor während der Arbeit an […]

  9. Wie reagiert die Welt auf „Die Vermessung der Welt“?

    Freitag, März 30th, 2007

    „Die Vermessung der Welt“ von Daniel Kehlmann ist einer der erfolgreichsten deutschen Romane, die ihm vergangenen Jahrzehnt erschienen sind. Die Rechte wurden an fast dreissig Länder verkauft. Bisher ist es in sieben Sprachen erschienen. Die Kultur-Redaktion der FAZ hatte nun die glänzende Idee, die Leserreaktionen von ihren Ausland-Korrespondenten zusammentragen zu lassen. Es ist nicht gesagt, […]

  10. Lyrik im goldenen Panorama

    Donnerstag, März 29th, 2007

    Mit Bleistift auf goldenem Leporello, na das ist doch mal was, DIE deutschen Gegenwartslyriker hingestrichelt, damit ich sie mir im Panoramaformat übers Bett hängen kann. Gestern trudelte bei mir BELLA triste nummero 17 ein und ich bin darüber gar nicht traurig. Zum goldenen Leporello gibt es 215 Seiten Lyrik und Kommentar zu Lyrik. selbstverständlich kannst […]

  11. Popliteratur hält jung

    Mittwoch, März 28th, 2007

    Wie ‚jungalte’ Literaten (aka „die DoblerMeineckeKaminer-Fraktion“) sich selbst und uns mit ihrer Popliteratur jung halten, schreibt Tessa Müller in der lit07.de [Magazin für Literaturkritik und literarische Öffentlichkeit!].

  12. Aharon Appelfeld

    Dienstag, März 27th, 2007

    Bernadette Conrad hat den Schriftsteller, der von sich sagt „Ich bin ein alter Jude“ in einem jener Kaffeehäuser in Jerusalem, in dem er fast alle seine 40 Bücher, auch sein neuestes „Elternland“ geschrieben hat, besucht. Sie schildert ihre Eindrücke von Appelfeld und dessen Werke. Die Helden in Appelfelds Geschichten sind die Kinder. Behütete, mit großer […]

  13. Zum 80. Geburtstag von Martin Walser

    Freitag, März 23rd, 2007

    Am Samstag feiert Martin Walser seinen 80. und das ist den um einiges jüngeren Kollegen Maxim Biller, Georg Klein, Joachim Helfer, Ulrich Woelk, Joseph von Westphalen und Hans Pleschinski, Anlass genug, ihr Verhältnis zu ihm zu beschreiben. Die einen sind begeistert, den anderen ist er fremd. Für Maxim Biller ist Walser ein Dichterfürst: Deutschland ohne […]

  14. Literatur als Annäherung

    Freitag, März 23rd, 2007

    Die Literatur ist nach Auffassung des israelischen Botschafters in Deutschland, Shimon Stein, ein geeignetes Mittel zur Annäherung beider Kulturen. «Seit etwa 20 Jahren ist in Deutschland ein breites Spektrum israelischer Gegenwartsliteratur zu finden», sagte Stein am Donnerstag zum Start der Reihe «Deutsch-Israelische Beziehungen» zur Buchmesse in Leipzig. Aus Anlass der Messe präsentieren im Leipziger Bildermuseum […]

  15. Günter Grass – das Versagen der Anderen

    Montag, März 19th, 2007

    Während Walser sich auf „Verstocken“ beruft und es bedauert, Ignatz Bubis Hand nicht ergriffen zu haben, sieht sich Günter Grass, das zumindest sagt er im Interview mit dpa, als „Dummer August“. Günter Grass hat die Medienberichterstattung im Sommer 2006 über seine Jugend-Biografie „Beim Häuten der Zwiebel“ als „Vernichtungsversuch“ empfunden. Die Form der Kritik an seinem […]

  16. Krimifestival München

    Sonntag, März 18th, 2007

    Vom 20.-31. März 2007 findet in München zum fünften Mal das Internationale Krimifestival statt. ‚Startschuss’ findet im Literaturhaus München statt und einige Veranstaltungen sind schon ausgebucht. Aber auch nach dem 31. März hat München einen Krimiveranstaltungskalender zu bieten. Besonders gefällt mir die Idee des Literarische Stundenhotels am 6. Mai 2007: ein Hotel in dem hinter […]

  17. Hölderlin Preis für Urs Widmer

    Dienstag, März 13th, 2007

    Der Schweizer Schriftsteller Urs Widmer erhält den Friedrich-Hölderlin-Preis 2007 der Stadt Bad Homburg. Mit der Auszeichnung – sie ist mit 12500 Euro dotiert – wird das Gesamtwerk Widmers gewürdigt, wie die Stadt am Dienstag mitteilte. Urs Widmer hat unter anderem den Roman „Der Geliebte der Mutter“ und „Das Buch des Vaters“ verfasst. Ausgezeichnet wurden unter […]

bLogin
Second-Hand Grabbelkiste zugunsten des ligatur e.V. bei facebook.
Literaturwelt. Die Page. | Promote Your Page Too

Mit flattr kann man Bloggern mit einem Klick Geld zukommen lassen. Infos

Kostenlos aktuelle Artikel per E-Mail:

Tagcloud
Empfehlungen
Willkommen im Literaturwelt-Blog, dem Blog rund um Literatur - Live von der Buchmesse in Frankfurt und auch den Rest des Jahres.
Mehr Informationen zum Blog findest Du hier.
Artikelempfehlungen
Letzte Kommentare
Kategorien
Links / Blog'n'Roll (Zufallsausw.)


Statistik

literaturwelt.de & carpe.com | über blog.literaturwelt | Autoren | Archiv | Impressum | RSS | Werbung