Archiv für Kategorie 'Sachbuch'

  1. Otto Normalforscher

    Donnerstag, März 20th, 2014

    Peter Finkes Citizen Science zeigt den Wert des Laienwissens Wissen ist Macht – so meinte bereits Francis Bacon im frühen 17. Jahrhundert mit Blick auf das Kapital Englands im Bereich technischer Innovation. Tatsächlich hatte der Aufstieg seines Landes sehr viel mit wissenschaftlichem Fortschritt zu tun. Bacon schlug vor, diesen systematisch anzustreben und dafür eine eigene […]

  2. Raus aus dem Elfenbeinturm, rein in die Praxis!

    Samstag, März 15th, 2014

    Michael Böcher und Max Krott legen in Mit Wissen bewegen! Erfolgsfaktoren für Wissenstransfer in den Umweltwissenschaften einen wichtigen Beitrag vor, der für Umweltwissenschaftler und Praktiker gleichermaßen Hinweise für eine gelingende Kooperation bereitstellt. Die Rede vom „Elfenbeinturm“ ist sicher jeder und jedem geläufig: Eine realitätsferne Wissenschaft, schon räumlich weit entrückt, urteilt über eine Welt, die sie […]

  3. Christenverfolgung in islamischen Ländern

    Montag, November 25th, 2013

    Die Christenverfolgung ist eine der größten humanitären Katastrophen unserer Zeit. Wie viele Christen tagtäglich unter Schikanen, Repressionen und Behördenwillkür zu leiden haben, wissen wir nicht, die Schätzungen gehen von 100 bis 250 Millionen Menschen weltweit. Auch die Zahl der Todesopfer, also der Menschen, die ermordet werden, ausschließlich, weil sie Christen sind, ist unbekannt. Es könnten […]

  4. Sebastian Castellio: Das Manifest der Toleranz

    Freitag, November 22nd, 2013

    Dieses in der „Bibliothek historischer Denkwürdigkeiten“ des Alcorde Verlags erscheinende Buch dokumentiert die Reaktion des Baseler Theologen Sebastian Castellio auf die Verurteilung und nachfolgenden Hinrichtung des spanischen Theologen Michael Servet als Ketzer, die 1553 auf Initiative Calvins in Genf stattfand. Dieser Ketzerprozess stellt so etwas wie den Sündenfall des protestantischen Glaubens dar, da sich in […]

  5. Glaubensfreude, Lebensfülle

    Samstag, November 16th, 2013

    Georg Dietlein und Matthias Beck präsentieren zwei ganz unterschiedliche Annäherungen an den christlichen Glauben. Beide Texte sind auf ihre Art lesenswert. Bücher über den christlichen Glauben gibt es reichlich: Theologen und Kirchenvertreter versuchen sich an allgemeinen Abhandlungen, Prominente erklären, warum, woran und wie genau sie glauben, Religionskritiker kritisieren beides. Zwei ganz unterschiedliche Arbeiten, die beide […]

  6. Franziskus. Wie er ist und was von ihm erwartet wird

    Dienstag, Oktober 29th, 2013

    Zwei Neuerscheinungen aus dem Styria-Verlag geben Auskunft über Papst Franziskus – und darüber, was er bewirken kann. Und soll. Über Papst Franziskus meint fast jeder, der sprechen kann, auch etwas sagen zu können. Oft nur Gutes, oft in Abgrenzung zum Vorgänger: Franziskus ist bescheiden, charismatisch und führt die Kirche in die Zukunft, Benedikt war spröde […]

  7. Mehr als Essgeschwindigkeitsbegrenzung

    Mittwoch, Oktober 9th, 2013

    Der Genussführer 2014 dokumentiert übersichtlich die besten Slow Food-Restaurants in Deutschland Slow Food – das Gegenkonzept zum populären Fast Food – ist das Bemühen, die Ganzheitlichkeit der Ernährung zu achten und daher bei Speisen und Getränken nachvollziehen zu wollen, woher die Rohstoffe stammen, wie sie verarbeitet wurden und was wirklich in dem steckt, was am […]

  8. Kunst als Überlebensvorteil

    Sonntag, September 22nd, 2013

    “Was aber  ist Kunst? Wann ist sie entstanden, wie funktioniert sie und welcher Zweck wird mit ihr verfolgt?” Diese Fragen stellt Thomas Junker an den Anfang seines Buches und geht ihnen aus der Sicht der Evolutionsbiologie nach. Er lehrt ihre Geschichte an der Uni Tübingen, hat etliche Bücher und Artikel zum Thema veröffentlicht, setzt sich […]

  9. Zu den Wurzeln

    Mittwoch, März 13th, 2013

    Ein Sammelband erschließt die Begriffsgeschichte der Nachhaltigkeit und geht dabei zurück an den Ursprung: zu Hans Carl von Carlowitz. Nachhaltigkeit – kaum ein anderer Begriff bestimmt die Debatten der letzten Jahre so sehr. Ob Umwelt- oder Wirtschaftsfragen: Die Antworten sollen „nachhaltig“ sein. Der disparate, themenübergreifende Umgang hat das Konzept bis zur Bedeutungslosigkeit ausgefranst – was […]

  10. Berechnen–nicht beherrschen?

    Mittwoch, Februar 27th, 2013

    Bernd-Olaf Küppers ist Naturphilosoph an traditionsreichem Ort: nach den ideologisch verfinsterten Jahren von Nationalsozialismus und SED-Herrschaft forschen und diskutieren an Jenas Universität freie Geister. Am Ende des 19. Jahrhunderts gehörte zu ihnen Ernst Haeckel. Seine wissenschaftliche Standpunkte erscheinen uns heute zwiespältig, aber der Irrtum ist eine Quelle neuer Erkenntnis, noch aus dem schlechtesten Modell lässt sich etwas […]

  11. Wolfgang Korn “Von der Lust am Eigensinn”

    Mittwoch, August 29th, 2012

    Das Buch erscheint am 29.9.12; mir wurde es vom Verlag freundlicherweise vorab zur Verfügung gestellt. Dem Titel konnte ich nicht widerstehen, und meine Erwartungen wurden nicht enttäuscht. Wolfgang Korn, Journalistenkollege aus Hannover mit bevorzugtem Arbeitsgebiet Geschichte, hat seine 11 Beispiele geschickt gewählt. Mit Thomas Müntzer und Wallenstein beginnt ’s, mit Franz-Joseph Strauß, Ulrike Meinhof und […]

  12. Diorama statt Gruselkabinett

    Montag, Juli 9th, 2012

    Dass die DDR aus dem öffentlichen Diskurs verschwunden sei, kann wahrlich niemand behaupten. Ebensowenig allerdings, dass mit der umfänglichen wissenschaftlichen Dokumentation – seit 1990 um freie, unzensierte Forschung an zahllosen Akten bereichert – auch das Allgemeinwissen über den SED-Staat gewachsen ist. Vor allem in der jungen Generation gibt es – das legen Studien nahe – […]

  13. Welt retten – jetzt! Um jeden Preis?

    Donnerstag, Juni 14th, 2012

    Bilanz und Ausblick – 20 Jahre nach Rio ’92 beleuchtet ein Lagebericht des Worldwatch Institutes Wege in eine nachhaltige Zukunft. Und Irrwege. Das Worldwatch Institute hat zwanzig Jahre nach der Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro eine Analyse mit dem Titel State of the World 2012. Moving Toward Sustainable Porsperity herausgegeben, deren […]

  14. Dirk Eidemüller: Das nukleare Zeitalter

    Montag, März 26th, 2012

    Die Diskussion um das Thema Kernenergie ist in Deutschland nicht erst seit der “Energiewende” vergiftet. Gegner und Befürworter treffen sich höchst selten außerhalb ideologischer Schützengräben, der Öffentlichkeit bleibt weitgehend unbekannt, was jenseits “schotternder” Chaoten, der Polizeiaufmärsche bei Castor-Transporten und hysterischer Atomtod-Szenarien, also in der Welt forschender, besonnener und kritisch fragender Wissenschaftler, Ingenieure, Unternehmer verhandelt wird. […]

  15. Biodiversität als Kulturphänomen

    Mittwoch, März 7th, 2012

    Marcel Robischon über den Verlust der Artenvielfalt und das Verstummen der Welt Die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten hat einerseits einen Selbstwert, ist jedoch anderseits für den Menschen von großer Bedeutung, nicht nur für den Menschen im „Naturzustand“, sondern auch für uns heute, für unsere Kultur. Ein Verlust an Biodiversität führt damit auch zu einem […]

  16. C. Juliane Vieregge “Die Perle in der Auster”

    Samstag, März 3rd, 2012

    “Manche Leut’”, sagt der Schwabe, “schütteln über die Suppe so lange den Kopf, bis sie ein Haar drin finden.”  Mit diesem Buch erging es mir seltsam: Ich hätte daran wahrlich nichts auszusetzen, denn die Autorin ist eine lebenskluge und überaus belesene Frau, die als Theologin und Germanistin sowohl mit kultureller Überlieferung wie mit Sprache umgehen […]

  17. Zartbitter

    Donnerstag, Januar 19th, 2012

    Andrea Durry und Thomas Schiffer zeigen die facettenreiche Kulturgeschichte des Kakaos Es gibt sie in fester und flüssiger Form. In den Supermärkten füllen sie ganze Regale. Es gibt kaum jemanden, der sie nicht mag. Die Rede ist von Kakaoprodukten. Der Schokoriegel für zwischendurch, die Pralinenschachtel als Verlegenheitsgeschenk, heißer Kakao zur Sachertorte: Unser Umgang mit ihnen […]

bLogin
Second-Hand Grabbelkiste zugunsten des ligatur e.V. bei facebook.
Literaturwelt. Die Page. | Promote Your Page Too

Mit flattr kann man Bloggern mit einem Klick Geld zukommen lassen. Infos

Kostenlos aktuelle Artikel per E-Mail:

Tagcloud
Empfehlungen
Willkommen im Literaturwelt-Blog, dem Blog rund um Literatur - Live von der Buchmesse in Frankfurt und auch den Rest des Jahres.
Mehr Informationen zum Blog findest Du hier.
Artikelempfehlungen
Letzte Kommentare
Kategorien
Links / Blog'n'Roll (Zufallsausw.)


Statistik

literaturwelt.de & carpe.com | über blog.literaturwelt | Autoren | Archiv | Impressum | RSS | Werbung