Archiv für Kategorie 'Sachbuch'

  1. Gewissen im Alltag

    Samstag, April 16th, 2011

    Der Moraltheologe Eberhard Schockenhoff und die Politikwissenschaftlerin Christiane Florin verfassen eine lesens- und bedenkenswerte Gebrauchsanweisung für den Kern der menschlichen Person. Das Gewissen ist für besondere Momente reserviert. Der „innere Gerichtshof“ (Paulus; danach: Kant) tagt nur selten. Der Begriff ist groß, sehr groß. Er eignet sich für Konfessionsstifter, die vor dem Kaiser stehen, für Präsidenten, […]

  2. Literatur als Lebensrettung – Eberhard Haufe zum 80sten

    Samstag, März 5th, 2011

    Eine „Not- und Erstlingsarbeit“ nennt Eberhard Haufe seine Anthologie deutscher Mariendichtung aus dem Jahr 1960. Er tut das 1993 in seiner Dankesrede zur Verleihung des Weimar-Preises, einer Auszeichnung, die er längst verdient hatte. Aber als er jene Anthologie herausgab, hatten ihn marxistisch-leninistische „Säuberer“ aus der Universität Leipzig entfernt, er war stellungslos, hätte wohl wie mancher […]

  3. Das Klima wandelt sich. Gut so!

    Freitag, Januar 21st, 2011

    Gerd Ganteför präsentiert uns seine etwas andere Sicht auf die Folgen der Erderwärmung Der Klimawandel gilt als eine der großen existenziellen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Horrorszenarien dominieren die Rezeption des Phänomens. Die Delegierten des Kopenhagener Klimagipfels im Dezember 2009 wurden mit einem Schock-Video eingeschworen: Ein kleines Mädchen aus der Zukunft läuft hilflos in einer ausgetrockneten […]

  4. Lockeres Aufwärmen

    Donnerstag, Januar 20th, 2011

    Ronny Galczynski hat alles Wissenswerte über den deutschen Frauenfußball in einem unterhaltsamen Lexikon zusammengestellt Es soll immer noch Menschen geben, die im Herren-Fußball jede Regionalligamannschaft in- und auswendig kennen, aber nicht wissen, wer bei den Damen der aktuelle Deutsche Meister ist. Ihnen hilft – auch in Vorbereitung auf die Frauen-WM 2011 in Deutschland – das […]

  5. Ausblick ins Anthropodizän

    Dienstag, Januar 4th, 2011

    Christian Schwägerl entwirft in „Menschenzeit“ ein äußerst spekulatives Zukunftsbild Vor einem durchaus ernsten Hintergrund, nämlich der ökologischen Krise unserer Tage, die wir mit dem Schlagwort „Klimawandel“ diskursiv zu bändigen versuchen, entwirft der Wissenschaftsjournalist Christian Schwägerl ein Zukunftsszenario in programmatischer Absicht, das – soweit wird man ihm folgen können – den Menschen in die Verantwortung nimmt, […]

  6. Romeo lässt bluten

    Montag, Dezember 27th, 2010

    Wenn Leute mit der Ankündigung auftreten, sich um die Rettung der Welt, des Seelenlebens, des Klimas etc. bemühen zu wollen, reagiere ich mit äußerstem Argwohn. Noch größer wird dieser Argwohn, wenn Korporationen Vergleichbares ankündigen. In den vergangenen zweihundert Jahren kamen die schlimmsten Verbrechen, Grausamkeiten, Verblendungen Täuschungen, Verirrungen der Gattung fast immmer in der Gefolgschaft vorgeblicher […]

  7. Die Kunst des Lassens

    Montag, November 1st, 2010

    Die gesammelten Lehrbriefe von Zen-Meister Seung Sahn erscheinen in deutscher Sprache Zen-Meditation erfreut sich großer Beliebtheit. Zen kommt aus dem Buddhismus, doch unabhängig von der Religionszugehörigkeit „sitzen“ Menschen in Klöstern, Pfarrzentren und Volkshochschulen Zen-Praxen, Meditationseinheiten, in denen schweigend geistige Klarheit und innere Ruhe erlangt werden soll, wobei „erlangt“ bereits zu intentionalistisch ist: Klarheit und Ruhe […]

  8. Klima wandelt Gesellschaft

    Montag, September 27th, 2010

    Thomas Homer-Dixon sieht Chancen für eine vierfache Wende zum Guten Der Klimawandel wird in der Regel als Bedrohung angesehen und dass, was uns die Klimaforscher an Prognosen stellen, sieht auch bedrohlich aus: die Polkappen und Gletscher schmelzen, der Meeresspiegel steigt, extreme Wetterphänomene wie Dürre, Stürme und Starkregen nehmen zu. Als Folge: Ernteausfall, Verteilungskämpfe, Migration. Spätestens […]

  9. Kranke Seelen – kranke Welt

    Montag, September 20th, 2010

    Manchmal scheint einem, als fielen die wichtigen Publikationen über einen her – genau dann, wenn man ihrer am meisten bedarf. Ein Auftrag zu einem Feature von einer Redakteurin des SWR war mit dem Hinweis auf Alva Noës “Du bist nicht Dein Gehirn” verbunden; das Buch erwies sich als hochintelligente Fortführung erkenntnistheoretischer Diskurse. Ausnahmsweise erfreut hier […]

  10. Den Autor freut’s

    Freitag, September 10th, 2010

    Bei meinen Rezensionen werden sich keine ausgemachten „Verrisse“ finden – mir ist dafür einfach die Zeit zu schade. Sie ist viel besser verwendet auf begabte, authentische Texte abseits des Mainstreams. Autoren – wenig prominente zumal – haben es nicht leicht, öffentlich wahrgenommen zu werden, viele in der Blogoshäre verlorene Texte hätten mediale Aufmerksamkeit weit mehr […]

  11. Plan B? Plan A? Finger weg?

    Dienstag, August 31st, 2010

    Die „politische ökologie“ stellt Geo-Engineering auf den Prüfstand Ist der moderne Mensch aufgefordert, Probleme zu lösen, denkt er an Wissenschaft und Technik als Lösungsmittel. Ganz im Paradigma des neuzeitlichen Denkens, das man positiv als „Fortschrittsoptimismus“, aber auch negativ als „Omnipotenzphantasie der Moderne“ bezeichnen kann, liegt das „Geo-Engineering“ als Lösung des Klimawandelproblems. Die „politische ökologie“ nimmt […]

  12. Praxisorientierung: Anfang oder Ende der Theoriebildung in der Angewandten Ethik?

    Mittwoch, Juli 21st, 2010

    Der Sammelband „Praxis in der Ethik“ des TTN-Instituts behandelt ein bedeutendes und schwieriges methodologisches Problem der Moralphilosophie Ganz klar: Praxis ist erster und wichtigster Ermöglichungsgrund von Theorie. Ohne praktische Probleme hätte es keinen Sinn, über Lösungen nachzudenken und diese in Theorien zu überführen, die künftig eben jene praktischen Probleme zu entschärfen im Stande sein sollen. […]

  13. Eine globale Herausforderung

    Mittwoch, Juni 30th, 2010

    Peter Hennicke und Susanne Bodach erklären, wie die Energiefrage positiv beantwortet werden kann Um den Herausforderungen, denen sich die Welt angesichts des Klimawandels ausgesetzt sieht, nämlich immer mehr Menschen mit immer weniger Aufwand an natürlichen Rohstoffen Nahrung, Kleidung, Wohnung und Arbeit zu beschaffen, in wirtschaftlich und sozial vertretbarer Weise nachzukommen, aber auch aufgrund der seit […]

  14. »Machtfrage Change« – Warum Macht der entscheidende Motor jeder Veränderung ist

    Donnerstag, Juni 24th, 2010

    In einer Welt, in der die ständige Veränderung von Unternehmenswirklichkeiten als einzig konstante Größe bleibt, werden die Geschwindigkeit und Präzision interner organisatorische Transformationsprozesse zur überlebenswichtigen Mimese moderner Unternehmen. In dem Buch „Machtfrage Change“ stellen die Autoren Torsten Oltmanns und Daniel Nemeyer, in diesem Zusammenhang die für die heutige Konsens-Gesellschaft vielleicht ketzerischste aller Thesen auf: Veränderungen […]

  15. Kai Ehlers: Kartoffeln haben wir immer. Einschätzungen aus der russischen Gesellschaft.

    Montag, Juni 21st, 2010

    Russland gehört zu den Ländern, die von außen nur schwer zu erfassen sind. Zwar lassen sich Daten sammeln, auch einige Stimmen in den Medien hören oder nachlesen, schwer fällt es zu verstehen! Man könnte glauben, dass ein gemeinsamer Kulturraum eigentlich ein Garant für eine einigermaßen gelingende Kommunikation sein müsste, dann aber nur unter der Voraussetzung, […]

  16. Lee Smolin: Die Zukunft der Physik

    Samstag, Juni 19th, 2010

    Wie keine andere Wissenschaft berührt die Physik die tiefsten Wurzeln unseres Daseins. Die Einsichten in die Grundlagen der Welt, die sie vom 16. Jahrhundert bis heute erlangte, revolutionierten unsere Sicht auf das Universum, im astronomisch Großen ebenso wie im mikroskopisch Kleinen. Kaum dass es dem Zeitgenossen noch möglich ist, die mannigfaltigen Abhängigkeiten des Alltagslebens vom […]

  17. Wie die Arbeit zum Menschen kommt

    Sonntag, Juni 6th, 2010

    Gleich vorab: Dieses Buch ist ein Vergnügen, eine starke Anregung und eine über die Maßen fruchtbare Grundlage für den Diskurs, dazu ein Ideenspender für die kulturelle und strukturelle Erneuerung in Unternehmen. Man möchte selbst dabei sein, wenn Konzepte praktisch umgesetzt werden, die der Intuition der Mitarbeiter vertrauen, auf Kunden und Nachhaltigkeit orientiert sind, wirtschaftliches Handeln […]

bLogin
Second-Hand Grabbelkiste zugunsten des ligatur e.V. bei facebook.
Literaturwelt. Die Page. | Promote Your Page Too

Mit flattr kann man Bloggern mit einem Klick Geld zukommen lassen. Infos

Kostenlos aktuelle Artikel per E-Mail:

Tagcloud
Empfehlungen
Willkommen im Literaturwelt-Blog, dem Blog rund um Literatur - Live von der Buchmesse in Frankfurt und auch den Rest des Jahres.
Mehr Informationen zum Blog findest Du hier.
Artikelempfehlungen
Letzte Kommentare
Kategorien
Links / Blog'n'Roll (Zufallsausw.)


Statistik

literaturwelt.de & carpe.com | über blog.literaturwelt | Autoren | Archiv | Impressum | RSS | Werbung