Cookies Mit der Speicherung von Cookies ermöglichen Sie dieser Website inhaltliche und strukturelle Anpassung an die individuellen Besucherbedürfnisse. Mit Anwendung der DSGVO sind Webmaster dazu verpflichtet, der unter https://eu-datenschutz.org/ veröffentlichten Grundverordnung Folge zu leisten und seine Nutzer entsprechend über die Erfassung und Auswertung von Daten in Kenntnis zu setzen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung ist in Kapitel 2, Artikel 6 der DSGVO begründet.
29.09.2007 um 17:48 Uhr
Um das sinnvoll einzusetzen, braucht aber doch erstens eine Menge alter Bücher, die man für die nächsten paar Jahre nicht mehr lesen will und zweitens (und das ist das größere Hindernis) lauter Bücher, die das gleiche Format haben. Wenn ich da so in mein Bücherregal gucke, sehe ich da von beidem nicht so viel…
Ansonsten aber ne nette Idee.
30.09.2007 um 7:18 Uhr
Seh ich ähnlich. Iss halt so ein Design-Ding, am ehesten für Buchmessen geeignet. Dass jemand auf die Idee kommt, aus Büchern selsbt Regale zu bauen, ist für mich ein klarer Hinweis darauf, dass es zuviele unnütze und zuwenig lesenswerte Bücher gibt.
03.10.2007 um 13:58 Uhr
Und natürlich bräuchte man einen wunderbaren Loft oder eine Fabrikhallen-Wohnung damit das Regal überhaupt zur Geltung kommt,…. .
Übrigens: nachdem Aisslingers Idee ein paar Tage nach meinem Eintag auch im ZEIT Literaturblog erwähnt wurde, darf ich mich revanchieren und von einer andern Büchermöbel-Idee berichten: Die Bücherbar! … kommt davon wenn man in einer Bibliothek arbeitet.