Archiv für Dezember, 2005

  1. Bespitzelt im Literaturzentrum Neubrandenburg

    Sonntag, Dezember 4th, 2005

    Das Literaturzentrum Neubrandenburg bespitzelte Autoren zu DDR-Zeiten. Die Kulturszene wurde von Funktionären und Schriftstellern des DDR-Schriftstellerverbandes, den Kulturbehörden sowie von Journalisten der SED-Zeitung Freie Erde überwacht: Seit 1981 etwa 60 Leute von rund 75 Informellen Mitarbeitern. Zu den Opfern gehörten unter anderem Brigitte Reimann, Rainer Prachtl, Peter Tille und Uwe Saeger. Eine Studie dazu wurde […]

  2. Neue Krimibibliotheken beim Stern und der Süddeutschen

    Sonntag, Dezember 4th, 2005

    Der Stern hat seine Krimibibliothek eröffnet. Auftakt ist Patricia Cornwells Kriminalgeschichte Ein Fall für Kay Scarpetta. Gruner + Jahr will 24 Romane auflegen für 6,95 Euro pro Buch. Mitte Januar gibt`s Konkurrenz von der Südddeutschen: Das Bibliothekenprojekt inklusive Kriminalliteratur: 50 Bände, für 4,90 Euro. Da gibts dann zum Beispiel Friedrich Dürrenmatt, Henning Mankell, Patricia Highsmith […]

  3. Stendhal: Rot und Schwarz. Chronik aus dem 19. Jahrhundert (Hanser/Wissenschaftliche Buchgesellschaft)

    Samstag, Dezember 3rd, 2005

    Elisbeth Edl als Herausgeberin und Übersetzerin ist diese in jeder Hinsicht vorbildliche neue Ausgabe des großen Romans zu verdanken. Die neue Übertragung liest sich ausgezeichnet. Das ausführliche Nachwort ist höchst informativ und unprätentios geschrieben. Der Stellenkommentar ist nützlich und auf eine Zusammenstellung der Äußerungen Stendhals über sein Buch braucht man ebenfalls nicht zu verzichten. Kurz: […]

  4. Kieninger, Martina: Die Leidensblume von Nattersheim

    Samstag, Dezember 3rd, 2005

    Wie erwähnt: gestern war ich abends auf der Lesung von Martina Kieninger aus ihrem neuen Buch „Die Leidensblume von Nattersheim„. Vorsteller und Interviewer war Denis Scheck, der den Text schon prima fand, als er 2000 beim Bachmann-Wettbewerb vorgetragen wurde. Worum geht es? Um Emma, die ‚Leidensblume‘, die im mystischen und seherischen Nacherleben des Leidens Jesu […]

  5. Verlage im Umbruch – Chancen und Risiken für die Buchkultur

    Samstag, Dezember 3rd, 2005

    Fachgruppe Verlage & Agenturen Verlage im Umbruch – Chancen und Risiken für Buchkultur, Unternehmen, Autoren und Beschäftigte Ja, da war ich gestern. Ich hab nicht mitgeschrieben aber so aus dem Gedächtnis: * Der Wissenschaftsverleger (Lehrbuch) kann auch als Kleinverlag gut kalkulieren, arbeitet mit 3 Leuten und Outsourcing und ist immer noch einer der Topp-500 Verlage. […]

  6. Zitat des Tages: Martina Kieninger

    Samstag, Dezember 3rd, 2005

    „Zwischen Heidelberg und Stuttgart wird der Pater vom Nichts angenichtet. In Vaihingen an der Enz (ein besonders ontologischer Bahnhof in seiner existenziellen Seinshaftigkeit, in seiner Zughaftigkeit, Gleise, ein Fahrkartenautomat und das Scheinwerfergerippe über dem Nichts, das das menschliche Sein vom freien Fall erlöste, und uns von Klippe zu Klippe geworfen jahrelang ins Ungewisse hinab) wird […]

  7. Wunderbar: Das Poetry Archiv

    Freitag, Dezember 2nd, 2005

    Seit gestern ist das Poetry Archiv online – eine Sammlung von Hördokumenten britischer Dichter, die ihre Werke lesen. Das Archiv umfasst historische Dokumente, die bis zum Ende des 19. Jahrhunderts zurückreichen und natürlich jede Menge moderner Tonaufnahmen. Besonders gelungen finde ich die Gestaltung und die Art und Weise, wie sich das Archiv erschließen läßt. Da […]

  8. Und jetzt noch ein Blick in die …

    Freitag, Dezember 2nd, 2005

    Zeit, denn da hat Ulrich Greiner auf dem Titel einen Brandbrief hinterlassen. Well done!

  9. Günter Grass lädt ein

    Freitag, Dezember 2nd, 2005

    Zur ‚Feier‘ der grossen Koalition will Grass Autoren nach dem Modell der Gruppe 47 um sich sammeln. Die „neuen“ soll „Lübecker Gruppe 05” heissen und trifft sich Anfang kommender Woche erstmals, um sich auszutauschen und zu diskutieren. Eingeladen sind Thomas Brussig, Michael Kumpfmüller, Katja Lange-Müller, Benjamin Lebert, Eva Menasse, Matthias Politycki, Tilman Spengler und Burkhard […]

  10. Leon de Winter webloggt

    Freitag, Dezember 2nd, 2005

    Und da ich gerade auf der Welt rumsurfte – hier ist das englischsprachige Free-The-West-Weblog, in dem auch der Schriftsteller Leon de Winter mitschreibt.

  11. Ich mache mit Nabokov weiter.

    Freitag, Dezember 2nd, 2005

    Die Öffentlichkeit ist ein Vampir. Letzte Wünsche von Autoren sind ihr gleichgültig. Der „Fall“ Franz Kafka/Max Brod bezieht sich nicht nur, wie es in dem Artikel in der Welt den Anschein hat, auf Kafkas unvollendete drei Romane – sein Freund Max Brod veröffentlichte auch seine Tagebücher, Briefe und Liebesbriefe. Trotzdem die Parole hieß: Ungelesen verbrennen […]

  12. Nabokovs letzter Text

    Freitag, Dezember 2nd, 2005

    In der NZZ ist ein Artikel von Ulrich M. Schmid über Vladimir Nabokovs letztes Romanfragment erschienen. Nabokov hat testamentarisch verfügt, dass es vernichtet weren soll. Der Einzige, der es bisher gelesen hat, ist sein Sohn und er sagt, es wäre in seiner „radikalen literarischen Eigenart“ ein „konzentriertes Destillat seiner Schaffenskraft“. Das Manuskript lagert zur Zeit […]

  13. KrimiWelt Bestenliste auf Arte

    Freitag, Dezember 2nd, 2005

    Jeden Monat erscheint auf der Arte-Seite die neue Krimibestenliste. Die Jury besteht aus 17 Kritikerinnen und Kritikern, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz über Kriminalliteratur berichten. Im Dezember sind dabei: Elisabeth Herrmann: Das Kindermädchen; Charles Willeford: Die schwarze Messe; Ian Rankin: So soll er sterben; Bernhard Sinkel: Der dritte Sumpf; Astrid Paprotta: Die Höhle […]

  14. Zitat des Tages: Karl Napf

    Donnerstag, Dezember 1st, 2005

    „Das Sommersemester 1964 war sonnendurchflutet. Die Hitze brütete über Tübingen und der ganzen Republik. Nichts regte sich. An manchen Tagen stürzte nicht einmal ein Starfighter ab. “ Na, für mich allein witzig, wiel ich in dem Sommer geboren wurde (und weil der Heimatort des Autors mein jetziger Wohnort ist- nicht Tübingen). Siehe auch: Karl Napf.net

  15. Wir sind Fremde?! – Russlanddeutsche Kinder und Jugendliche schreiben über sich und ihr Lebensgefühl in der Bundesrepublik.

    Donnerstag, Dezember 1st, 2005

    Eine bundesweite Ausschreibung für ‚russlanddeutsche‘ Kinder und Jugendliche von 12 – 20 Jahren Der Literaturkreis der Deutschen aus Russland und der Geest-Verlag rufen Kinder und Jugendliche in der ganzen Bundesrepublik auf, zum Thema „Wir sind Fremde?!“ zu schreiben. Über zwei Millionen Menschen aus den Gebieten der ehemaligen Sowjetunion /der GUS-Staaten leben heute als sogenannte Spätaussiedler […]

  16. Internet-Radio from the underground: ruecksitzgeneration.de

    Donnerstag, Dezember 1st, 2005

    Das Internet-Radio ruecksitzgeneration.de sucht für seine Sendungen nicht nur Bands sondern auch literarische Texte. Kontakt: literaturredaktion@ruecksitzgeneration.de Gesendet wird per Stream von 12-24h (deswegen kann ich grad auch nicht reinhören) Das Programm. Auf den ersten Blick besteht Literatur-Verdacht bei der Sendung ’spätlese trocken – die wacht am rhyme‘, Di 15 Uhr, Do 13 Uhr und So […]

bLogin
Second-Hand Grabbelkiste zugunsten des ligatur e.V. bei facebook.
Literaturwelt. Die Page. | Promote Your Page Too

Mit flattr kann man Bloggern mit einem Klick Geld zukommen lassen. Infos

Kostenlos aktuelle Artikel per E-Mail:

Tagcloud
Empfehlungen
Willkommen im Literaturwelt-Blog, dem Blog rund um Literatur - Live von der Buchmesse in Frankfurt und auch den Rest des Jahres.
Mehr Informationen zum Blog findest Du hier.
Artikelempfehlungen
Letzte Kommentare
Kategorien
Links / Blog'n'Roll (Zufallsausw.)


Statistik

literaturwelt.de & carpe.com | über blog.literaturwelt | Autoren | Archiv | Impressum | RSS | Werbung