Roger Moore, erfolgreicher Serienheld als Simon Templar, mit Tony Curtis in „Die Zwei“, Bond-Darsteller und UNESCO-Botschafter hat seine Autobiographie vorgelegt. Was steht drin?
Roger Moore, erfolgreicher Serienheld als Simon Templar, mit Tony Curtis in „Die Zwei“, Bond-Darsteller und UNESCO-Botschafter hat seine Autobiographie vorgelegt. Was steht drin?
Der vorherrschende literarische Modus des zwanzigsten Jahrhunderts war der des Phantastischen. Mit diesem prächtigen Satz eröffnet Tom Shippey (*1943) seine große Führung durch das Schaffen und die Gedankenwelt des Mittelerdemeisters. Zugestanden: meine Begeisterung für Tolkiens Werk hält sich in Grenzen, aber das mindert nicht meine Faszination für diesen schrullig-konservativen Kreativ-Revolutionär der Phantastik. Trotz der Bedenken […]
Hinweis: Um die Fußnoten lesen zu können, klicken Sie bitte unten auf ›Rest des Eintrages lesen‹. Wie locker oder verkrampft Phantastik betrieben und gehandhabt wird, hängt meiner Ansicht nach entscheidend davon ab, wie ruppig-leidgeprägt oder segensreich-glatt ein Kulturraum die Groß-Umwälzungen der Zeitenwende zur Moderne erlebte und empfand. Der Anglist Dietrich Schwanitz (1940-2000) schreibt dazu[01]: Während […]
Hinweis: Um die Fußnoten lesen zu können, klicken Sie bitte unten auf ›Rest des Eintrages lesen‹. Welch eine Freude! Was für eine Wohltat, wie die Bücher der Engländerin Susanna Clarke mittlerweile bei uns in Deutschland aufgenommen wurden, sowohl bei den Genre-Lesern, als auch von der Zunft der berufsmäßigen Literaturmeinungsverbreiter in Großmedien und Feuilletons. So jubelt […]
Hinweis: Um die Fußnoten lesen zu können, klicken Sie bitte unten auf ›Rest des Eintrages lesen‹. Die Zwickmühle ist erstmal, wie ich einen Autoren und sein neuestes Großwerk beschreiben soll, zu dem ich als Leser mit schon fast ehrfürchtigem Staunen aufblicke? Oder für alle, denen das zu weihrauchrig klingt: Was kann ich Stubenhockerdolm schon groß […]
Es freut mich, bei meiner diesmaligen Empfehlungen der von Jorge Luis Borges zusammengestellten »Bibliothek von Babel« nun einen Autoren vorstellen zu können, der sich wie wenige andere ästhetische Denktäter dazu eignet Brücken zu bauen und Denkschranken einzureißen. Aus der Leseecke aus der ich komme, dem Schmuddelkinderwinkel der Comic- und Phantastik-Narren, ist Gilbert Keith Chesterton (1874-1936) […]
Ich wage mal zu prophezeien, daß innerhalb des nächsten Jahres der Name Neil Gaiman endlich auch bei und zu einer endgültig strahlenden Größe der Mainstream-Phantastik wird (freilich nicht so ein gewichtiger Magnet wie Tolkien oder Rowling, aber deutlich bekannter als bisher). Immerhin: er war 2006 (und davor auch schon) auf Lesetour im Deutschsprachigen unterwegs. Sein […]
2006 und Klett Cotta trumpft auf, die Erste! Der Großmeister Robert Borrows — noch kein alter Knacker, aber auch nicht mehr der Jüngste — begibt sich vom Nobelviertel Northcentral aus auf einen Spaziergang durch das nächtliche London. Von der ersten Seite weg ist merklich, daß es in diesem Buch steampunkig, bzw. alternativ-historisch zugeht. Das ist […]
Gesehen und gehört auf der Buchmesse: William Boyd, der Mann, der schon 9 Romane geschrieben hat, von denen allerdings nur 2 ins Deutsche übersetzt wurden. Er hat den gelungensten Romanbeginn dieses Jahres vorgelegt, in Restless (Dt. Ruhelos): „When I was a child an was being fractious and contrary and generally behaving badly, my mother used […]
Als Marvel-Banause stehe ich ein bischen dumm, wie der redensartliche Ochs vorm Berg, vor »Marvel 1602« des Autors Neil Gaiman und der Zeichner Kubert & Isanove. Die allermeisten (bestimmt) geistreichen Dinge die, wie ich annehme, Gaiman & Co in dieses Comic eingewoben haben, gehen mir durch die Lappen. Ich merk, daß mir ein Handicap anhaftet, […]
— Die gelöste Heiterkeit, die einen beim Habhaftwerden eines neuen Schatzes erfüllt, sollte man wie ich meine teilen. So etwa einmal im Quartal gönn ich mir von meinem Budget eine Postlieferung mit englischen Büchern. Beim letzten Mal habe ich endlich daran gedacht, die Overlook Press-Ausgabe von »Gormenghast« aus dem 1995-Jahr zu ordern. Ein günstiger Anlaß […]
Was macht Molo der Phantast in seiner Freizeit? Dicke Bücher zweigleisig auf Englisch und Deutsch lesen, und vor lauter Begeisterung für die Materie dazu passende Sachtexte übersetzten. Nun kann ich endlich wieder einmal eine beim Vormichhinbosseln für die Sache der Phantastik gezüchtete größere Frucht ernten, und gönne mir also, mit ein wenig Stolz und der […]
So im Messetrubel geht das Konzept mit dem Lesen im einsamen Stübchen ja immer wieder mal unter. Umso schöner, wenn man Bücher findet, die man bereits auf Englisch gelesen hat, und die nun auf Deutsch erscheinen. Eins davon ist Marina Lewyckas „A Short History of Tractors in Ukrainian“, oder auf Deutsch: „Kurze Geschichte des Traktors […]
{EDIT: 08. Okt. ‘06: Korretur} … Freude! Schon in ein paar Tagen (am 06. Oktober) erscheint »Die Damen von Grace Adieu« von Susanna Clarke bei Bloomsbury Berlin. Clarke hat ja mit ihrem voluminösen »Jonathan Strange & Mr. Norrell« (desweiteren: JS&MN) so richtig auf den Putz gehaun. Da finden sich die Realweltgeschichte vom beginnenden 19. Jahrhundert […]
Daß Autorengespräche auch lebendig, spannend und witzig geraten können, erlebe ich am Freitag um 12 Uhr 10 am 3Sat-Stand. Hier ist A.L. Kennedy, die gerade auf Lesereise über den Continent tourt, zu Gast und stellt ihren jüngst auf Deutsch erschienenen Roman „Paradies“ vor. Für ein gelungenes Autorengespräch benötigt man, meiner Beobachtung zufolge, zwei Komponenten: Erstens […]
Mit flattr kann man Bloggern mit einem Klick Geld zukommen lassen. Infos